„Energie, E, ☈, 氣力, 氣, 陰陽 - ☯, …; Energie!“

Was man alles unter Energie „versteht“ …

氣 (qì; Atem, Lebenskraft), 氣力 (qìlì; Energie, Kraft)

陰陽 - ☯ (yīnyáng; Sich dynamisch ergänzende, gegensätzliche Prinzipien)

Kurzvortrag, gbs-Hamburg 2014-07-24, Dr. Rolf Schröder

(geändert: )

Energie, physikalisch

Basisgrößen, Basiseinheiten (z. B. diese drei ‚praktischen‘ des SI-Systems)

Zeit, t [s], Messen mit Uhren, Oszillatoren
Eine Sekunde (1 s) ist die Dauer von 9.192.631.770 Perioden der Strahlung, die dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes des Cäsium-Isotops 133Cs entspricht.
Weg, Strecke, s [m], Messen mit Maßstäben
Ein Meter (1 m) ist die Strecke, die Licht im Vakuum in 1∕299.792.458 Sekunden durchläuft. (Die Lichtgeschwindigkeit c ist eine Naturkonstante, ihr Wert wurde auf c ≡ 299.792.458 m/s festgelegt.)
Masse, m [kg], Messen mit Waagen
Ein Kilogramm (1 kg) ist die Masse, die der internationale Prototyp des Kilogramms hat. Peinlich. Aber an einer Neudefinition mittels eines Einkristalls aus dem Silizium-Isotop 28Si wird gearbeitet.

Abgeleitete Größen

Geschwindigkeit, v [m∕s]
Die Geschwindigkeit v ist das Verhältnis von einer Strecke Δs zu dem Zeitintervall Δt, in dem diese Strecke zurückgelegt wird: v = Δs∕Δt. Für den allgemeinen Fall, dass die Geschwindigkeit zeitlich nicht konstant ist, definiert man für den Grenzfall Δt → 0 die Geschwindigkeit v(t) zu einem Zeitpunkt t.
Def.: v(t) = ds∕dt [m∕s].
Beschleunigung, a [m∕s2]
Die Beschleunigung a ist das Verhältnis von einer Geschwindigkeitsänderung Δv zu dem Zeitintervall Δt, in dem diese Geschwindigkeitsänderung erfolgt: a = Δv∕Δt. Für den allgemeinen Fall, dass die Geschwindigkeitsänderung zeitlich nicht konstant ist, definiert man für den Grenzfall Δt → 0 die Beschleunigung a(t) zu einem Zeitpunkt t.
Def.: a(t) = dv∕dt [m∕s2].
Kraft, F [N]
Die Kraft F ist die Ursache der Beschleunigung einer Masse oder der Verformung eines Körpers. Wird eine Masse beschleunigt, so ist die verursachende Kraft dem Produkt von Masse und Beschleunigung proportional. Man definiert: 1 N ist die Kraft, die einen ruhenden Körper der Masse 1 kg innerhalb von 1 s auf die Geschwindigkeit von 1 m∕s beschleunigt.
Def.: F = m∙a [kg∙m∕s2] ≡ [N] (Newton).
Energie, E [J]
„Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu leisten.“ „Arbeit ist ein Maß für umgesetzte Energie.“ Man spricht von verschiedenen Energieformen, sie können ineinander umgewandelt werden (potentielle, kinetische, thermische, chemische …). Wir definieren über die Mechanik: 1 J ist die Energie, die umgesetzt wird, wenn mit der Kraft 1 N über eine Strecke von 1 m auf etwas eingewirkt wird. Salopp: „Energie ist Kraft mal Weg.“ Ist die Kraft F eine Funktion des Weges s: F = F(s), so ist die Energie das Integral der Kraft F(s) über den Weg s:
Def.: E = F∙s bzw. E = ∫F(s)∙ds [N∙m] ≡ [J] (Joule).
Leistung, L [W]
Die Leistung L ist das Verhältnis von umgesetzter Energie ΔE zu dem Zeitintervall Δt, in dem diese Energie umgesetzt wird: L = ΔE∕Δt. Für den allgemeinen Fall, dass die Leistung zeitlich nicht konstant ist, definiert man für den Grenzfall Δt → 0 die Leistung L(t) zu einem Zeitpunkt t.
Def.: L(t) = dE∕dt [J∕s] ≡ [W] (Watt).

Esoterische „Energie“ – für „Gläubige“ …

Qi, Chi: Lebensenergie
氣 (qì): Atem, Lebenskraft, Lebensgeist, Luft, …
(Duden-, LEO-Wörterbuch)
氣力 (qìlì): Energie, Kraft
(LEO)
元氣 (yuánqì): Vitalität, Lebenskraft, Lebensenergie, Tatkraft, …
(LEO)
陰陽 (yīnyáng): Yin und Yang
(LEO)
Vielleicht: „Sich dynamisch ergänzende, gegensätzliche Prinzipien.“
☯, 太极图 (tàijítú): Yin-Yang-Symbol
(Wikipedia)
Bei Kelten, Etruskern, Römern seit ca. −500 bekannt: Verzierungen, Wappen. Seit ca. 1000 in China bekannt (Daoismus) als Symbol zweier dynamisch sich ergänzender, gegensätzlicher Prinzipien, Polaritäten: Yin und Yang entsprechend dunkel und hell, Tod und Leben, Erde und Himmel, Nacht und Tag, weiblich und männlich, usw. Der „Energiefluss“ zwischen diesen Gegensätzen muß ausgeglichen bzw. im Gleichgewicht sein.
風水 (fēngshuǐ): Fengshui, „Wind und Wasser“
(Duden, LEO)
Eine aus dem Daoismus stammende Harmonielehre. Auf den richtigen „Energiefluss“ (Qi, Chi) kommt es an!
Aus einer Reklame für Wohnungseinrichtungen: „Feng Shui bringt den Chi-Fluss in Schwung und sorgt dafür, dass Sie sich zu Hause richtig wohl fühlen.“