1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
A | B | ¬A | ¬B | A ∧ B | A ∨ B | A → B | ¬B → ¬A | A ↔ B | (A → B) ↔ (¬B → ¬A) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
W | W | F | F | W | W | W | W | W | W | |
W | F | F | W | F | W | F | F | F | W | |
F | W | W | F | F | W | W | W | F | W | |
F | F | W | W | F | F | W | W | W | W |
Symbol | Bedeutung des Symbols |
---|---|
„ ¬ “ | Negation, ¬A ≡ non(A), der alternative Wahrheistwert der Aussage A; „non A“ |
„ ∧ “ | Konjunktion, logisch „und“, nur wahr, wenn beide Aussagen wahr; „A und B“ |
„ ∨ “ | Alternative, logisch „oder“, nur falsch, wenn beide Aussagen falsch; „A oder B“ |
„ → “ | Implikation, Folgerung; nur falsch, wenn aus Wahrem Falsches gefolgert; „wenn A, dann B“ |
„ ↔ “ | Äquivalenz, Gleichwertigkeit der Wahrheitswerte; „A genau dann, wenn B“ |
Gegeben sei eine Menge K mit Elementen a, b, c, … Es gebe zwei Verknüpfungen in K, die je zwei Elementen von K ein Element von K zuordnen. Die eine Verknüpfung nennen wir „Addition“ und beschreiben sie mit „ + “, die andere Verknüpfung nennen wir „Multiplikation“ und beschreiben sie mit „ ∙ “. Sind die folgenden Gesetze, die sog. Axiome, für alle Elemente aus K erfüllt, so ist die Menge K ein Körper. |
|
Addition | Multiplikation |
---|---|
Kommutativgesetz | |
a + b = b + a | a ∙ b = b ∙ a |
Assoziativgesetz | |
(a + b) + c = a + (b + c) | (a ∙ b) ∙ c = a ∙ (b ∙ c) |
Distributivgesetz | |
a ∙ (b + c) = (a ∙ b) + (a ∙ c) | |
Existenz zweier ungleicher neutraler Elemente | |
„ 0 “ | „ 1 “ |
so dass für alle a ⊂ K gilt: | |
a + 0 = a | a ∙ 1 = a |
Existenz inverser Elemente | |
Für alle a ⊂ K | Für alle a ≠ 0 ⊂ K |
gibt es ein Element | |
„ −a “ | „ 1∕a “ |
so dass gilt: | |
a + (−a) = 0 | a ∙ (1∕a) = 1 |